Nduja – dieser Name klingt so einzigartig wie die Wurst selbst schmeckt.

Die scharfe, streichfähige Salami aus Kalabrien hat längst ihren Platz in den Herzen von Feinschmeckern und Gourmets weltweit gefunden.

Doch was genau ist Nduja?
Wie schmeckt sie, wie wird sie verwendet und – am wichtigsten – wo kannst Du Nduja kaufen?

In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über diese italienische Spezialität, damit Du sie zu Hause genießen kannst.

Was ist Nduja?

Die Nduja (gesprochen "en-doo-ja") stammt aus der Region Kalabrien im Süden Italiens. Sie gehört zur Familie der scharfen italienischen Wurstspezialitäten und zeichnet sich durch ihre weiche, streichfähige Konsistenz aus. Die Hauptzutaten der Nduja Calabrese sind Schweinefleisch, Schweinefett und vor allem jede Menge scharfer, kalabresischer Chili.

Diese Kombination macht Nduja so einzigartig: Sie ist intensiv würzig, angenehm rauchig und verleiht jedem Gericht eine besondere, feurige Note.

Die Geschichte von Nduja

Ursprünge der Nduja: Von der Armut zur Delikatesse

Die Entstehung der Nduja Calabrese ist eng mit der Geschichte der Region Kalabrien verbunden, die lange Zeit als ärmste Gegend Italiens galt. Die ländliche Bevölkerung musste kreativ sein, um aus einfachen Zutaten das Beste zu machen. Nduja war ursprünglich ein „Arme-Leute-Essen“, das darauf abzielte, jeden Teil des Schweins zu verwerten.

Die Inspiration für die Nduja kam vermutlich aus Frankreich. Während der napoleonischen Besetzung im 19. Jahrhundert brachten französische Soldaten eine Wurst namens „Andouille“ nach Süditalien. Die Kalabresen adaptierten diese Idee, passten die Zutaten jedoch an ihre regionalen Gegebenheiten an – allen voran die Verwendung von Chili, das durch spanische Händler bereits im 16. Jahrhundert nach Italien gelangt war.

Die Rolle der Chili in der Nduja-Tradition

Die Einführung von Chili in die italienische Küche revolutionierte viele regionale Spezialitäten, insbesondere in Kalabrien, wo die Chili-Pflanze (Peperoncino) aufgrund des warmen Klimas hervorragend gedeiht. Chilis wurden nicht nur als Geschmacksverstärker verwendet, sondern hatten auch eine konservierende Wirkung, was sie ideal für die Herstellung von Wurstwaren wie Nduja machte.

Die Nduja war somit nicht nur eine Möglichkeit, Fleischreste zu verwerten, sondern auch eine lange haltbare Proteinquelle – eine Notwendigkeit in einer Zeit, in der Kühlung noch nicht existierte.

Spilinga – Die Heimat der Nduja

Der kleine Ort Spilinga, in den Hügeln von Kalabrien gelegen, gilt als Geburtsort der Nduja. Hier wurde die Kunst der Nduja-Herstellung von Generation zu Generation weitergegeben. Bis heute wird die Wurst in Spilinga nach traditionellen Methoden hergestellt:

Das Schweinefleisch wird fein gehackt, mit Chili und Salz vermischt und dann in Naturdärme gefüllt. Anschließend wird die Nduja über Buchenholz geräuchert und mehrere Wochen gereift.

Spilinga feiert jedes Jahr am 8. August das berühmte Nduja-Festival (Sagra della 'Nduja). Bei diesem Fest können Besucher die Nduja in all ihren Varianten probieren und mehr über ihre Geschichte und Herstellung erfahren.

Die Geschichte der Nduja ist ein Beispiel dafür, wie regionale Spezialitäten, die aus der Not geboren wurden, durch Leidenschaft und Tradition zu internationalen Erfolgen werden können.

Wie wird Nduja verwendet?

Ein Grund, warum Nduja so beliebt ist, ist ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie auf verschiedene Arten genießen:

  • Als Brotaufstrich: Einfach auf warmem Brot serviert – ein purer Genuss.
  • In Pasta-Gerichten: Die Nduja löst sich beim Erhitzen auf und verbindet sich wunderbar mit Soßen.
  • Auf Pizza: Die perfekte Ergänzung für eine würzige, mediterrane Pizza.
  • In Saucen und Eintöpfen: Sie sorgt für Tiefe und Schärfe in Suppen oder Ragù.
  • Zum Verfeinern: Ein kleiner Klecks Nduja verleiht Risottos oder Omeletts das gewisse Etwas.

💡 Tipp: Probiere Nduja zusammen mit mildem Käse wie Burrata – die Kombination aus cremig und scharf ist unwiderstehlich.

Häufig gestellte Fragen zu Nduja

Wie schmeckt Nduja?

Nduja ist würzig, leicht rauchig und angenehm scharf. Der Geschmack hängt stark vom Chili-Anteil ab, der bei der traditionellen Nduja Calabrese besonders hoch ist.

Kann man Nduja roh essen?

Ja, Nduja wird traditionell roh genossen, da sie durch das Räuchern und Trocknen haltbar gemacht wird. Trotzdem lässt sich Nduja auch hervorragend erhitzen.

Was heißt Nduja auf Deutsch?

Der Begriff „Nduja“ stammt vom französischen Wort „andouille“ (Wurst). Eine direkte Übersetzung gibt es nicht, aber sie wird oft als „streichfähige, scharfe Salami“ beschrieben.

Wie lange hält sich Nduja?

Ungeöffnete Nduja kann mehrere Monate haltbar sein, wenn sie kühl und trocken gelagert wird. Nach dem Öffnen solltest Du sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2–3 Wochen verbrauchen.

Ist Nduja scharf?

Ja, Nduja ist scharf – die pikante Würze ist ein typisches Merkmal dieser Spezialität. Die Schärfe kann jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren.

Nduja kaufen – Worauf solltest Du achten?

Wenn Du Nduja kaufen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Herkunft:
    Achte darauf, dass die Wurst aus Kalabrien stammt, z. B. aus dem Ort Spilinga, dem Herzstück der Nduja-Produktion.
  2. Zutaten:
    Die besten Produkte verwenden nur hochwertiges Fleisch, natürliche Gewürze und traditionell getrocknete Chilis.

In unserem Online-Shop kannst Du Nduja Calabrese kaufen – direkt aus Kalabrien importiert und mit höchster Qualität.

Entdecke traditionelle Fleischwaren aus Sardinien und Italien.

Schau dir unser Sortiment an Salsiccia, Salami, Guanciale und Co. aus Sardinien im Onlineshop an!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.