In der faszinierenden Welt des Weins taucht häufig der Begriff „autochthone Rebsorten“ auf.
Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich?
Warum sind autochthone Rebsorten so besonders?

In diesem Artikel erklären wir alles, was Sie über autochthone Rebsorten wissen müssen und warum sie für die Weinwelt von großer Bedeutung sind.

Was bedeutet autochthone Rebsorte?

Autochthone Rebsorten sind Rebsorten, die in einer bestimmten Region entstanden oder seit Jahrhunderten dort kultiviert worden sind. Sie haben sich im Laufe der Zeit an das lokale Klima, die Böden und die Weintraditionen angepasst. Autochthone Sorten prägen den einzigartigen Charakter regionaler Weine und gelten als wichtiger Teil des kulturellen Erbes einer Weinregion.

Das Wort „autochthon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „einheimisch“ oder „ursprünglich„.

Vorteile autochthoner Rebsorten

  1. Erhalt der Biodiversität:
    Autochthone Rebsorten tragen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt im Weinbau bei. Sie sind oft widerstandsfähiger gegen lokale Krankheiten und Schädlinge, was den Einsatz von Pestiziden und anderen Chemikalien reduzieren kann.

  2. Einzigartiger Geschmack:
    Da diese Rebsorten in ihrer Heimatregion verwurzelt sind, spiegeln sie die spezifischen klimatischen und geografischen Bedingungen wider. Dies führt zu Weinen mit unverwechselbarem Charakter und Geschmack.

  3. Kulturelles Erbe:
    Autochthone Rebsorten sind oft Teil des kulturellen Erbes einer Region. Sie erzählen Geschichten und Traditionen, die über Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurden.

Autochthone Rebsorten am Beispiel Sardinien

1. Vermentino (Weiß)

  • Beschreibung: Obwohl Vermentino auch auf dem italienischen Festland vorkommt, gehört die sardische Variante zu den aromatischsten.

  • Aromen: Zitrusfrüchte, grüne Äpfel, weiße Blüten, manchmal salzig-mineralisch.


2. Cannonau (Rot)

  • Beschreibung:
    Cannonau ist eine der bekanntesten Rebsorten Sardiniens, die weltweit auch als Grenache bekannt ist.
  • Aromen: Kräftige rote Früchte, Gewürze und manchmal ein Hauch von Tabak.

Autochthone Rebsorten im Trend

In den letzten Jahren haben Weinliebhaber und Winzer weltweit ein zunehmendes Interesse an autochthonen Rebsorten gezeigt. Dies liegt nicht nur an ihrem einzigartigen Geschmack, sondern auch an der wachsenden Wertschätzung für nachhaltigen Weinbau und die Erhaltung des kulturellen Erbes.

Immer mehr Winzer entdecken die Vorteile, die diese alten, einheimischen Sorten bieten, und setzen auf ihren Anbau, um authentische und charaktervolle Weine zu produzieren.

Leben wie die Sarden!

Entdecke traditionelle Rezept aus Sardinien!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.