Zeppole Sarde, auf Sardisch Zippulas, sind fluffige, goldbraune Krapfen, die traditionell während des Karnevals auf Sardinien genossen werden. Sie werden mit Anis und Safran verfeinert, frittiert und mit Zucker bestäubt – ein köstlicher Genuss, den Du ganz einfach zu Hause nachmachen kannst!

Die Geschichte der Zeppole Sarde – Karnevalsgebäck mit Tradition

Zeppole Sarde, auch Zippulas genannt, sind mehr als nur ein süßes Karnevalsgebäck – sie sind ein Stück sardischer Geschichte und Tradition.

Diese goldbraunen Krapfen mit Safran und Anis haben ihren Ursprung in der bäuerlichen Küche und wurden über Generationen hinweg weitergegeben. Doch woher stammen sie wirklich, und warum sind sie gerade an Karneval so beliebt?

Die Ursprünge der Zeppole Sarde

Die Geschichte der Zeppole reicht weit zurück. Schon in der Antike wurden in der Mittelmeerregion Teigwaren frittiert – eine Methode, die vermutlich von den Phöniziern oder Römern beeinflusst wurde. Die Römer bereiteten bereits ein ähnliches Gebäck namens "scriblita" zu, das in heißem Öl ausgebacken wurde.

Auf Sardinien entwickelte sich daraus eine besondere Variante:
die Zippulas, die mit lokalen Zutaten wie Safran und Anis verfeinert wurden. Diese Gewürze kamen mit den Handelsrouten nach Sardinien und verliehen dem Gebäck seine typische aromatische Note.

Warum werden Zeppole Sarde an Karneval gegessen?

Traditionell wurde der Karneval auf Sardinien als eine Zeit des Feierns und Genießens vor der strengen Fastenzeit begangen. Vor allem in ländlichen Regionen war es üblich, große Mengen an Speisen zuzubereiten und mit der Familie sowie Nachbarn zu teilen.

Zeppole eigneten sich perfekt für diese Feste:
✅ Sie sind günstig in der Herstellung.
✅ Sie lassen sich leicht in großen Mengen zubereiten.
✅ Sie stehen für Überfluss und Genuss vor der Fastenzeit.

Besonders auf dem Land wurden Zeppole oft von Frauen in großen Kupferkesseln über offenem Feuer frittiert. Das Geräusch des sprudelnden Öls und der süße Duft der frittierten Krapfen gehörten untrennbar zur Karnevalszeit.

Zeppole Sarde Rezept: Original aus Sardinien

Zutaten für ca. 15-20 Zeppole:

  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 2 Eier
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 25 g frische Hefe)
  • 80 g Zucker + etwas zum Bestreuen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Messerspitze Safran
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Orange
  • 1 EL Grappa oder Mirto (optional)
  • 50 g zerlassene Butter
  • 500 ml Sonnenblumenöl (zum Frittieren)

Zubereitung:

1. Hefe aktivieren

  • Die lauwarme Milch mit der Hefe und 1 TL Zucker vermischen.
  • 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.

2. Teig vorbereiten

  • Das Mehl in eine große Schüssel sieben.
  • Eier, Zucker, Salz, Safran, Zitronen- & Orangenschale, optional Grappa und die zerlassene Butter hinzufügen.
  • Die Hefe-Milch-Mischung langsam unterrühren.

3. Teig ruhen lassen

  • Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

4. Zeppole frittieren

  • Das Öl in einem Topf oder einer Fritteuse auf 170°C erhitzen.
  • Mit einem Löffel kleine Portionen Teig abstechen und ins heiße Öl geben.
  • Die Zeppole goldbraun frittieren, dabei regelmäßig wenden.

5. Zucker & Servieren

  • Die fertigen Zeppole auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Mit Zucker bestreuen und am besten warm genießen!

Regionale Varianten der Zeppole in Italien

Nicht nur auf Sardinien sind Zeppole ein fester Bestandteil des Karnevals. In anderen italienischen Regionen gibt es ähnliche Varianten:

  • In Neapel gibt es die berühmten Zeppole di San Giuseppe, die mit Sahne oder Ricotta gefüllt sind und traditionell am 19. März, dem Tag des Heiligen Josef, gegessen werden.
  • In Sizilien heißen sie Sfingi di San Giuseppe und werden mit Honig oder Ricotta verfeinert.
  • In der Toskana kennt man Frittelle di Riso, kleine frittierte Reisbällchen.

Tipps für perfekte Zeppole Sarde:

✔ Verwende frische Hefe für besonders luftige Krapfen.
✔ Ein Spritzer Grappa oder Mirto gibt den Zeppole ein authentisches Aroma.
✔ Am besten schmecken sie frisch und noch leicht warm!

Zeppole Sarde sind ein Highlight der sardischen Karnevalsküche. Mit diesem einfachen Rezept kannst Du die süßen Krapfen zu Hause nachmachen und ein Stück Sardinien genießen!

Zeppole Sarde - Karneval Krapfen aus Sardinien

Zeppole Sarde - Karneval Krapfen aus Sardinien Rezept
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.